Wenn der Rasen nicht richtig wächst und von Moos durchsetzt ist, obwohl Sie regelmäßig düngen, fehlt dem Boden vielleicht Kalk. Moos erscheint dort, wo zu viel Feuchtigkeit und Schatten vorherrschen, wenn das Gras nicht gedüngt wird oder der Boden zu sauer ist. Testet den ph-Wert des Bodens mit dem einfachen pH-Bodentest. Ist er zu sauer, kalkt mit Azet RasenKalk auf. steigert die Fruchtbarkeit des Bodenskohlensaurer Kalk mit Eisen und lebenden Bodenbakterien zur Anhebung des ph-Wertes im Bodenfür eine natürlich kräftige, grüne Rasenfläche und widerstandsfähige Pflanzenbindet den Stickstoff der Luft und macht ihn für Pflanzen leichter verfügbarbeugt der Bildung von Moos im Rasen vorreguliert den pH-Wert innerhalb weniger Tageermöglicht die optimale Wirkung von Düngemittelnbeinhaltet 3,5 % Magnesiumcarbonat und zahlreiche andere Spurenelementekann jederzeit ausgebracht werden – keine verbrennende Wirkungbodenlebende Mikroorganismen fördern die Wurzelbildung und sorgen für ein kräftiges Wachstum von Rasen und Pflanzengeeignet für den ökologischen Landbau Azet RasenKalk ist geperlt, nach der Ausbringung leicht löslich und daher schnell wirksam. Ermitteln Sie vor der Verwendung unbedingt den ph-Wert des Bodens mit dem pH-Bodentest, um die entsprechend notwendige Menge zu ermitteln. Anwendung: Bei der Beetvorbereitung im Herbst oder Frühjahr 50-100 g/m² (Erhaltungskalkung) in die oberste Bodenkrume einarbeiten Als vorbereitende Maßnahme ermitteln Sie den pH-Wert des Bodens mit dem pH-Bodentest von Neudorff. Die Ausbringung von Azet RasenKalk ist ganzjährig möglich. Sie können ihn sowohl einzeln als auch zusammen mit Azet RasenDünger, Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer, Bentonit SandbodenVerbesserer oder Neudorffs UrgesteinsMehl ausbringen. Erhaltungskalkung als Ersatz jährlicher Kalkverluste Rasen: bringen Sie 50-100 g/m² Azet® RasenKalk gleichmäßig mit der Hand oder dem Streuwagen aus, um geringe Kalkverluste auszugleichenoptimale Zeitpunkte sind Februar/März oder Oktober Gemüse, Obst, Sträucher und Zierpflanzen: bringen Sie 100 g/m² Azet RasenKalk gleichmäßig mit der Hand aus und arbeiten Sie diesen leicht ein, um geringe Kalkverluste auszugleichenoptimale Zeitpunkte sind Februar/März oder Oktoberdie meisten Rhododendronarten vertragen keinen Kalk im Boden und benötigen einen niedrigen pH-Wert (pH 4-5). Daher hier keinen Azet RasenKalk streuen Gesundungskalkung bei stark abgesunkenem pH-Wert auf allen Flächen Anwendung: das Ergebnis des pH-Bodentests von Neudorff gibt die auszubringende Kalkmenge vorbringen Sie den Azet RasenKalk gleichmäßig mit der Hand oder dem Streuwagen aus und arbeiten Sie ihn leicht einbei sehr hohem Kalkbedarf die Gabe auf zwei Anwendungszeitpunkte verteilen Selbsthergestellte Erde für Pflanzungen: mischen Sie bei Bedarf zur Anhebung des pH-Wertes um eine Einheit 5 g Azet RasenKalk/l Erde ein